Menue
Bild

Netzausbau

Stromerzeugung und Einspeisung

Immer mehr unserer Kundinnen und Kunden möchten umweltfreundlichen Strom mit eigenen Photovoltaik-Anlagen erzeugen und den Überschuss ins Stromnetz einspeisen.

Im Jahr 2024 wurden über 7.800 PV-Anlagen an das Netz der Energienetze Steiermark angeschlossen. Die Anzahl von aktiven Anlagen hat sich in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt. Mittlerweile sind es rund 50.000 Anlagen. Auch in den nächsten Jahren werden viele neue Photovoltaik-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestationen, Batterien und Elektrolyseure ans Netz gehen.

Damit wir unseren Kundinnen und Kunden in der Steiermark weiterhin langfristig unser Netz versorgungssicher und zuverlässig zur Verfügung stellen können, muss die Netzinfrastruktur gezielt ausgebaut werden.

Netzausbau in Österreich

In Österreich wird bis 2040 mit Investitionen in die Verteiler- und Übertragungsnetze von über 50 Milliarden Euro gerechnet. Um den zukünftigen Anschlusserfordernissen gerecht zu werden und die damit verbundenen Herausforderungen zu überwinden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern, der Regulierungsbehörde, den Ministerien und der Branche erforderlich. Zudem steht der Ausbau der Netzinfrastruktur vor Herausforderungen wie Materialengpässen, verlängerten Lieferfristen oder der Dauer von Genehmigungsverfahren.

Netzausbau in der Steiermark

Die Energienetze Steiermark GmbH plant bis 2030 2.000 Megawatt Photovoltaik und 800 Megawatt Winderzeugung in das Netz zu integrieren. Hierzu sind rund 1,5 Mrd. € für den Ausbau und die Modernisierung der Netze vorgesehen. Dies beinhaltet sowohl die Erneuerung und Verstärkung bestehender 110-kV-Netze als auch den Neu- bzw. Ausbau eines Großteils der Umspannwerke. Neben dem Ausbau und der Erweiterung des bestehenden Stromnetzes in allen Netzebenen steht dabei auch die Verkabelung und Automatisierung im Mittel- und Niederspannungsnetz im Fokus. Die Implementierung intelligenter Ortnetzstationen erhöht sowohl die Beobachtbarkeit als auch die Steuerbarkeit, dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Netzführung der Zukunft und erhöht zudem die Möglichkeit der Photovoltaik-Einspeisung und somit die Umsetzung der Energiewende.

Im Jahr 2024 wurden beispielsweise das UW Gosdorf und das UW Brodingberg ausgebaut. Des Weiteren erfolgte der Baustart für die Generalerneuerung des UW Laufnitzdorf. Im Jahr 2025 sind 265 Mio. € Investitionen in den Ausbau des steirischen Netzes geplant. So stellen wir eine leistungsfähige, effiziente und sichere Netzinfrastruktur zur Aufnahme und Verteilung von erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Photovoltaik zur Verfügung.

Mit diesem Investitionsbudget, dem höchsten der letzten Jahre, investieren wir nicht nur in die Stromnetze, sondern auch in die Netze für Grüne Gase und Wasserstoff. Damit ermöglichen wir die grüne Transformation in der Steiermark.

Download:
  • Netzentwicklungsplan 2024
  • (pdf)

    Weitere Informationen zum Thema Netzausbau: